Telefon
Logo
Reklame

Unsere Leistungen:

 

SCHNELLKONTAKT
Telefon 0711/380 468 92
E-Mail an uns Bitte Namen angeben!

Es muss ein Wert angegeben werden.Ungültiges Format.

Stellen Sie uns bitte eine Frage!

DGPRAEC

 

Wir sind Mitglied bei DGPRAEC!

 

 

Zurück

 

 

 

 

Häufige Fragen vor Medical-Needling-Behandlung


Wann kann oder sollte man eine Medical Needling durchführen zu lassen?

Der natürliche Alterungsprozess macht auch vor der Haut  nicht Halt und wird früher oder später zu  Falten und erschlaffter Haut führen, wobei der Zeitpunkt und die Intensität teilweise auch von der jeweiligen Lebensweise abhängen. Medical Needling eignet sich neben der Behandlung von Falten und schlaffer Haut bestens bei der Behandlung von sonnengeschädigter Haut, Narben, Aknenarben, Brandnarben, Pigmentstörungen, Couperose und vor allem bei Schwangerschaftsstreifen und Cellulite (Orangenhaut). Bei der Faltenbehandlung eignet sich Medical Needling besonders für Personen in der Altersgruppe ab 30 Jahre, die bei der Faltenreduzierung auf Gesichtsmuskelentspanner und Filler verzichten und  ihre Haut ohne Operation nachhaltig straffen und verjüngen möchten.

 

Wie erfolgt eine Behandlung mit Medical Needling?

Beim Medical Needling wird die Haut mit einem so genannten Dermaroller behandelt, der mit feinen Nadeln rundum besetzt ist. Beim Einstechen in die oberste Hautschicht, der Epidermis, reizt man damit bestimmte Rezeptoren, so dass vermehrt Wachstumsfaktoren ausgeschüttet werden. Wachstumsfaktoren regen die Neuproduktion von Kollagen- und elastischen Fasern an und sind verantwortlich für die Elastizität und Festigkeit des Bindegewebes.

Das Medical Needling, oder auch perkutane Kollageninduktion genannt, ist eine minimal invasive medizinische Behandlung zur signifikanten Reduktion von Faltentiefe und Faltenfläche sowie zur Verbesserung der gesamten Hautstruktur und Hautarchitektur. 

Zur Unterstützung der straffenden Wirkung des Medical Needling sollten die Hautareale vor und nach der Behandlung mit Vitamin A- und C-Präparaten versorgt werden.

 

Welche Körperregionen können beim Medical Needling behandelt werden?
Medical Needling ist zur effektiven Faltenbehandlung vielseitig anwendbar, wie z. B. im Gesicht (Krähenfüße, Perioralfalten, Couperose),  am Hals, im Dekolleté-Bereich, bei Cellulite / Orangenhaut vor allem im Bereich von Po und Oberschenkel, bei unschönen- oder schmerzenden Narben, bei Pigmentstörungen wie der Vitiligo (Weißflecken Krankheit), bei  sonnengeschädigter Haut oder allgemein schlaffem Bindegewebe und bei Schwangerschaftstreifen bzw. Dehnungsstreifen. Die Behandlung wird je nach Bedarf in unterschiedlichster Intensität (Nadellängen von 1 – 3 mm) durchgeführt.

 

Bleiben nach einem Medical Needling sichtbare Narben zurück?

Unser Facharzt für Plastisch Ästhetische Chirurgie fährt beim Medical Needling mit einem nadelbesetzten Roller unter kontrolliertem Druck vertikal, horizontal und diagonal über die Haut des zu behandelnden Areals. Die Nadelstiche erzeugen Mikrowunden im Corium (Lederhaut) und regen so Hautzellen zur Kollagenneubildung an, die dann im Ergebnis eine verbesserte Hautqualität produziert. Ein Skalpell kommt nicht zur Anwendung, weshalb keine zusätzlichen Narben entstehen.

Gibt verschiedene Arten von Medical Needling?

Neben dem Medical Needling gibt es noch das kosmetische Needling. Dabei kommen zwei unterschiedliche Versionen des Dermarollers zum Einsatz. Der Dermaroller in der medizinischen Arztversion ist  mit 0,5 bis 3 mm langen Nadeln besetzt, der Dermaroller in der kosmetischen Version  ist mit bis zu 0,2 mm langen Nadeln bestückt. Im Unterschied zu kosmetischen MicroNadel-Rollern handelt es sich beim Medical Needling um eine medizinische Behandlungsmethode, die nur von medizinischen Fachkräften durchgeführt werden darf. Ein medizinischer Dermaroller ist ein Medizinprodukt und unterliegt den Vorschriften des Medizin-Produkte-Gesetz (MPG) sowie der Europäischen Richtlinie 93/42.

 

Beim Medical-Needling unterscheidet man ja nach Länge der Nadeln mit denen der Roller bestückt ist, zwischen dem 1-mm-Microneedling und dem chirurgischen 3-mm-Needling.

 

Was ist der Unterschied zwischen Medical Needling und Laser- und Peeling-Behandlungen?

Im Gegensatz zu den ablativen Techniken wie Laser und chemischen Peelings bleibt beim Medical Needling die Epidermis (Oberhaut) nicht nur intakt, sondern es kommt sogar zu einer Verdickung der Haut. Nach dem Medical Needling zeigt sich eine signifikante Verdickung der Epidermis von ca.  140 Prozent in den ersten 8 Wochen. Im Gegensatz zum Medical Needling treten Pigmentstörungen nach einer Behandlung  vor allem nach Laser- und chemischen Peelings auf. Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass nach einer medizinischen Microneedle-Faltenbehandlung keine Hyperpigmentation auftritt.

 

Gegenüber Laser- und Peeling-Behandlungen bietet des Medical Needling deshalb den Vorteil, dass der natürliche Schutzwall der Haut intakt bleibt. Somit lassen sich mit dem Medical Needling praktisch alle Risiken ablativer bzw. abtragender Peeling- und Laser-Methoden vermeiden wie z. B. dünne Haut, verminderte Infekt-Abwehr und Reaktivierung einer Herpes-Infektion, Pigmentstörungen und verminderter Sonnenschutz.

 

Wie lange dauert der Eingriff und der Klinikaufenthalt?
Je nach Faltentiefe, Faltenstruktur und der zu behandelnden Körperregion werden i. d. R. 2 – 3 Behandlungen im Abstand von ca. 6 – 8 Wochen durchgeführt. Medical Needling kann, je nach Befund und individuellem Anspruch und Bedürfnissen,  in Lokalanästhesie oder in Vollnarkose durchgeführt werden. Ein stationärer Aufenthalt in unserer Privatklinik ist nicht erforderlich.

 

Mit welchen Beeinträchtigungen muss ich nach einem Medical Needling rechnen, wann bin ich wieder alltagsfit?

Beim Medical Needling kommt kein Skalpell zum Einsatz, weshalb auch keinen Narben entstehen Nach der Behandlung ist die Haut bis zu ca. 2 Tage leicht geschwollen und gerötet.

 

Ist eine regelmäßige Kontrolle oder Nachsorge erforderlich?

Eine regelmäßige Kontrolle oder Nachsorge ist nicht erforderlich.

Pool

 

Gut Aussehen und sich Wohlfühlen - Artesoma

ArteSoma Privatklinik, Stuttgarter Str. 33 – 35, 70469 Stuttgart