Telefon
Logo
Reklame

Unsere Leistungen:

 

SCHNELLKONTAKT
Telefon 0711/380 468 92
E-Mail an uns Bitte Namen angeben!

Es muss ein Wert angegeben werden.Ungültiges Format.

Stellen Sie uns bitte eine Frage!

DGPRAEC

 

Wir sind Mitglied bei DGPRAEC!

 

 

Zurück

 

 

 

Häufige Fragen vor einer Ohrenkorrektur (Otopexie, Otoplastik)


Wann kann oder sollte man eine Ohrenkorrektur durchführen zu lassen?

Die typischen und häufigsten Gründe für die Entscheidung für eine Ohrkorrektur sind, dass Größe, Form und Stellung der Ohren nicht den persönlichen ästhetischen Vorstellungen entsprechen. Abstehende oder unterschiedlich abstehende Ohren führen oft bereits in der Kindheit zu Hänseleien, die mit zunehmendem Alter i. d. R. nicht gänzlich enden. Dies führt nicht selten zu psychischen Störungen und einer Beeinträchtigung des Selbstwertgefühls. Die Ursachen für zu weit abstehende Ohren sind meist eine zu schwache Ausprägung im Faltenrelief, was dazu führt, dass sich das Ohr nicht nah genug an den Kopf anlegt, sondern absteht. Eine weitere Ursache kann sein, dass zu viel Knorpelgewebe das Ohr übermäßig vom Kopf wegdrückt. Aber auch zu große, angewachsene, ausgeleierte oder verletzte Ohrläppchen sind häufige Gründe für eine Ohrenkorrektur.

 

Die Ohren erreichen ihre endgültige Größe und Form bereits in jungen Jahren, daher kann der Eingriff einer Ohrenkorrektur insbesondere bei abstehenden Ohren oftmals bereits im Kindesalter durchgeführt werden. Grundsätzlich ist eine Ohrenkorrektur aber in jedem Alter möglich. Welche Operationsmethode für Sie am besten geeignet ist, wird in einem persönlichen und ausführlichen Beratungsgespräch erörtert und ist auch abhängig von Ihren individuellen Voraussetzungen und Vorstellungen.

 

Bleiben nach einer Ohrkorrektur sichtbare Narben zurück?
Die moderne Plastische Chirurgie ermöglicht eine effektive Korrektur abstehender Ohren (Otopexie) i. d. R ohne bleibende sichtbare Narben. Bei abstehenden Ohren wird bei einem zu großen Innenmuschelanteil durch einen später nicht sichtbaren Schnitt Knorpelgewebe entfernt, so dass sich das Ohr ohne Zugspannung dem Kopf annähern kann. Sind die Ohrmuschelfalten nicht genügend ausgebildet, so wird auf dem vorderen Ohrrelief der Knorpel vorsichtig ausgedünnt, wodurch sich das Ohr von alleine in die gewünschte normale Lage begeben kann. Befestigende oder formende Nähte sind nicht immer notwendig. Der Eingriff erfolgt meist von der Rückseite des Ohres, um sichtbare Narben zu vermeiden.

 

Gibt es verschiedene Arten von Ohrkorrekturen?

Die Form der Ohren ist sehr komplex ist und es gibt unzählige Formvarianten, zu deren Korrektur verschiedene OP-Techniken zur Anwendung kommen. Am häufigsten werden Ohrkorrekturen bei abstehenden Ohren durchgeführt, wofür es i. d. R. zwei Ursachen gibt. Das menschliche Ohr hat zwei Falten, die Helixfalte (umgebogener Rand der Ohrmuschel) und die Anthelixfalte (die Gegenwindung der Ohrmuschel). Bei nicht genügend ausgebildeter Anthelixfalte ist die Ohrmuschel insgesamt zu flach und diese Falte muss durch eine Ohrenkorrektur wiederhergestellt werden. Es kann jedoch auch die innere Wölbung der Ohrmuschel, die Concha, zu hoch sein. Dann muss diese durch eine Ohrenkorrektur reduziert werden.

Neben abstehenden Ohren sind aber auch zu große, angewachsene, ausgeleierte oder verletzte Ohrläppchen häufige Gründe für eine Ohrenkorrektur.

 

Wie lange dauert der Eingriff und der Klinikaufenthalt?
Der operative Eingriff dauert ja nach Operationsmethode und Umfang der Ohrkorrektur ca. ein bis zwei Stunden und wird üblicherweise ambulant in Lokalanästhesie oder auf Wunsch in Vollnarkose durchgeführt. Ein stationärer Aufenthalt in unserer Privatklinik ist grundsätzlich nicht erforderlich, so dass Sie einige Zeit nach dem Eingriff die Klinik verlassen können.

 

Mit welchen Beeinträchtigungen muss ich nach einer Ohrkorrektur rechnen, wann bin ich wieder alltagsfit?

Geringe Schwellungen und Blutergüsse sind nach einer Ohrkorrektur durchaus möglich und normal. Nach der Ohrenplastik sind meist kaum Schmerzen zu erwarten, die gegebenenfalls jedoch mit geeigneten Schmerzmitteln sehr gut zu behandeln sind.

Nach der Ohrkorrektur abstehender Ohren sollte für ca. eine Woche ein fixierender Verband getragen werden. Anschließend sollte zur Sicherung des Operationsergebnisses für zwei bis drei Wochen ein Stirnband zumindest nachts im Bett getragen werden.

Bei einer Ohrläppchenkorrektur können je nach Art und Umfang der Korrektur i. d. R. frühestens nach sechs Wochen wieder Ohrringe getragen werden.

Auf bestimmte körperbetonte Sportarten sollte in dieser Zeit verzichtet werden.

 

Ist eine regelmäßige Kontrolle oder Nachsorge erforderlich?
Soweit Fäden benutzt wurden, werden diese nach ca. 5 -7 Tagen nach der Ohrkorrektur entfernt, dann sind auch die Schwellungen und Blutergüsse größtenteils schon deutlich zurückgegangen. Regelmäßige Kontrollen sind danach nicht mehr erforderlich.

 

Die wichtigsten Gründe, warum Sie uns Ihr Vertrauen schenken können!
  • Spezialisiert auf Plastisch-Ästhetische Chirurgie und Schönheitsoperationen
  • Langjährige Erfahrung auf dem Gebiet der Plastisch-Ästhetischen Chirurgie und Schönheitsoperationen
  • Konzessionierte Privatklinik für Plastische Chirurgie
  • Eigene Privatklinik, keine Belegabteilung bzw. kein Belegarzt in einem Krankenhaus
  • Mitglied der Vereinigung Deutsche Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (www.dgpraec.de )
  • Chefarztbehandlung durch Facharzt für Plastische-Ästhetische Chirurgie
  • Persönliche, liebevolle und professionelle Betreuung durch unser erfahrenes Fachpersonal
  • Faires Preis-Leistungsverhältnis
  • Unverbindliches und persönliches Beratungsgespräch
  • Verwendung bester Materialien mit z. T. lebenslanger Garantie
  • Kostenlose Nachuntersuchung
Pool

 

Gut Aussehen und sich Wohlfühlen - ArteSoma

ArteSoma Privatklinik, Stuttgarter Str. 33 – 35, 70469 Stuttgart